Sie sind hier: Fahrrad-Helm.de / Fakten / Herstellerangaben
 

Herstellerangaben

Was sagen eigentlich die Hersteller von Fahrradhelmen zu der Schutzwirkung dieser ihrer Produkte?

Dieser Fragestellung sind wir im Rahmen einer kleinen WWW-Recherche nachgegangen. Sofern auf den Web-Sites der Hersteller entsprechende Aussagen zu finden waren, geben wir sie hier auszugsweise wieder.

Diese Recherche erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

ABUS (DE)

Fahrradhelme können Leben retten! - 2003 sind in Deutschland fast 70.000 Radfahrer im Straßenverkehr verletzt worden 6000 Menschen starben be://fahrrad-helm.de/HERSTELLERANGABEN/i Verkehrsunfällen. Vor allem radfahrende Kinder und ältere Personen sind gefährdet. Hier kann schon das Tragen eines Fahrradhelmes das Risiko immens mindern. [...

Bei den einzelnen Produkten wird lediglich ein Hinweis auf TüV/GS und CE EN ?1078 abgebildet, konkrete Aussagen zu Sicherheitseigenschaften werden nicht getroffen.

Stand: 2006/02/03
Quelle: http://www.abus.de/de/main.asp?ScreenLang=de&select=0104c

Zu weiteren Aktivitäten des Unternehmens siehe auch Helmut kommt mit!

Alpina (DE)

Verstecken direkten Homepage-Zugang hinter Flash-Animation. Keine konkreten Aussagen zu etwaiger Schutzwirkung der Fahrradhelme.

Stand: 2006/02/02
Quelle: http://www.alpina-eyewear.de/produkte_sport/radhelme/main_technologie.php

Bell (USA)

WHY SHOULD RIDERS WEAR A HELMET? Bell helmets come in a variety of colors and styles for every type of rider, and theyre known to be so light, cool and comfortable that they practically disappear when you put one on. Since a helmet is the single most effective means of preventing and reducing the severity of head injuries (anywhere from 45 - 88% of cyclists' brain injuries can be prevented by wearing a helmet) theres no good reason not to wear a helmet.

Stand: 2006/02/02
Quelle: http://www.bellbikehelmets.com/europe/helmet101.asp

Casco (DE)

Keine konkreten Aussagen zu etwaiger Schutzwirkung der Fahrradhelme.

Stand: 2006/02/02
Quelle: http://www.casco-helme.com/01/technik.htm

Cratoni (DE)

Die spezielle Struktur unserer EPS-Innenschale optimiert die Stoßabsorptionseigenschaften im Falle eines Aufpralls.

Stand: 2006/02/02
Quelle: http://www.cratoni.com/technology.php?l=de

Giro ()

Verstecken sich hinter Flash-Animation, haben also keine Information anzubieten.

Stand: 2006/02/02

Ergänzung vom 2008/05/02 In einer (älteren) Bedienungsanleitung zu einem Giro-Helm findet sich folgende Textpassage:

Kein Helm kann seinem Träger Schutz vor allen absehbaren Unfällen bieten, insbesondere bei Zusammenstössen von Fahrrädern mit Kraftfahrzeugen. Je nach Art des Aufpralls kann selbst ein Unfall, der sich bei sehr geringer Geschwindigkeit ereignet, zu schweren Kopverletzungen oder zum Tod führen. Dieser Helm dient dem Schutz des Kopfes und kann keinen Schutz vor Hirn-, Rückgrat- oder anderen Körperverletzungen bieten, die bei einem Unfall entstehen.

(Quelle: P. de Leuw, per E-Mail)

KED (DE)

Keine konkreten Aussagen zu etwaiger Schutzwirkung der Fahrradhelme.

Stand: 2006/02/02
Quelle: http://www.ked-helmsysteme.de/

LAS (IT)

nicht funktionierende Website -- keine Information

Stand: 2006/02/02
Quelle: http://www.lashelmets.com/

Lazer (BE)

Verstecken die Navigation der Website hinter Flash-Animationen, keine Aussagen zur Schutzwirkung.

Stand: 2006/02/06
Quelle: http://www.lazerhelmets.com/site/cycling/

Limar (IT)

Verstecken sich hinter Flash-Animation, haben also keine Information anzubieten.

Stand: 2006/02/02
Quelle: http://www.limar.com/

MET (IT?)

MET commitment to safety has always excelled. Our designs must include the highest consideration for safety. At MET, we design safety features based on extensive research of real-world accidents. Our Engineers at MET use structural Impact Analysis to simulate crash test during the earliest stage of a new helmet development. They can actually analyze the behaviours of new helmet design involved in an accident, before making a prototype. As a supplier of helmets throughout the world, MET have to ensure their products pass the different safety standards that apply in all of the countries in which they are sold. MET helmets do not merely meet just one of these standards, but most of them as for instance the European EN1078 or the more severe standard to achieve the AS/NZS 2063 in Australia/New Zealand.

Stand: 2006/02/02
Quelle: http://www.met-helmets.com/Page.jsp?naviga=1&idpag=7&idrub=188

Roach ()

(Homepage nicht gefunden)

Stand: 2006/02/02

Specialized (USA)

Keine Aussagen zur Schutzwirkung von Fahrradhelmen.

Stand: 2006/02/06
Quelle: http://www.specialized.com/

Uvex (DE)

Unter "Radhelme":

Durch die neuartige uvex "roll over bar" -Technik entsteht eine extrem homogene Druckverteilung bei einem möglichen Aufprall. Dadurch kann der Helm trotz ultraleichter Bauweise extrem formstabil gebaut werden.

Unter "helmet technology" wird die Hausinterne Helmprüfanlage in Fürth genannt, neben sogenannten Komfortmerkmalen ist einzig ein Verweis auf Prüfvorschriften zu finden:

uvex Bike- und Inlinehelme entsprechen folgenden Prüfungen bzw. Normen: EN 1078, TüV GS, CPSC (USA Norm, nicht bei allen Modellen erhältlich)

Stand: 2006/02/03
Quelle: http://www.uvex-sports.de/uvex/sports/de/de/home.nsf/contentview/CDEBE221A7B19D5BC12569CF0068F74F